FAQ ...und mehr

Ein YoungStar bleibt in der Regel drei Jahre bei uns in Friedrichshafen, bevor er in die Volleyballwelt hinauszieht.

Hier erfährst du einiges über das Konzept am Bundesstützpunkt und was aus den Ehemaligen geworden ist.

Interessantes auf einen blick

Schau dir die zahlreichen Erfolge unserer (ehemaligen) Spieler an. Viele haben mittlerweile einen klangvollen Namen in der Volleyballwelt.

  • Ausgewählte Erfolge der YoungStars

    Erfolge und Titel unserer (ehemaligen) Spieler (Auswahl)


    Halle:

    • 5. Platz bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris (Julian Zenger)
    • 2. Platz Champions League 2022 (Julian Zenger mit Trentino Volley)
    • Gold bei der U18-Europameisterschaft 2018 in Tschechien (Tobias Hosch)
    • Silber bei der Europameisterschaft in Polen 2017 (Julian Zenger)
    • 3. Platz bei der WM 2014 in Polen (Max Günthör, Sebastian Schwarz, Markus Steuerwald)
    • 5. Platz bei den Olympischen Spielen 2012 in London (Max Günthör, Sebastian Schwarz, Markus Steuerwald, Patrick Steuerwald)
    • Silber bei der Junioren EM 2008 (Jonas Hemlein, Fabian Kohl, Simon Quenzer)
    • Champions League Gewinner mit dem VfB Friedrichshafen 2007 (Max Günthör, Sebastian Schwarz und Markus Steuerwald (er wurde als bester Libero des Finalturniers ausgezeichnet)
    • Bronze bei der Junioren EM 2004 (Max Günthör, Patrick Steuerwald, Sebastian Schwarz, Alexander Mayer) und 2002 (Alexander Wiskirchen, Thomas Welz)
    • Zehn Titel bei Deutschen Jugendmeisterschaften und 20 Podestplätze
    • Zahlreiche Meistertitel und Pokalsiege mit unterschiedlichen Vereinen

    Beach

    • Deutscher Meister Beach 2021, 3. Platz 2020, Vizemeister 2019 (Sven Winter)

    • Vizemeister bei der Deutschen Beach-Meisterschaft 2021 sowie 3. Platz 2017 und 2019 (Yannick Harms)

    • Gold bei der U18-Beach-Europameisterschaft 2019 (Leon Meier)

    • Gold bei der U18-Beach-Europameisterschaft 2014 (Sven Winter)


  • Wer spielt wo? (2024/25)

    In der 1. Bundesliga spielen

    1. Mika Ahmann, Baden Volleys SSC Karlsruhe

    2. Nick Breitenbach, VC Bitterfeld-Wolfen

    3. Jannik Brentel, Baden Volleys SSC Karlsruhe

    4. Patrick Eberhard, VCO Berlin

    5. Linus Engelmann, Energiequelle Netzhoppers KW

    6. Marco Frohberg, FT 1844 Freiburg

    7. Yannick Harms, FT 1844 Freiburg

    8. Lennart Heckel, Baden Volleys SSC Karlsruhe

    9. Jakob Günthör, Helios Grizzlys Giesen

    10. Lovis Homberger, Energiequelle Netzhoppers KW

    11. Fabian Hosch, FT 1844 Freiburg

    12. Tobias Hosch, Baden Volleys SSC Karlsruhe

    13. Anton Jung, FT 1844 Freiburg

    14. Simon Kohn, VfB Friedrichshafen

    15. Milan Kvrzic, VfB Friedrichshafen

    16. Carl Möller, Energiequelle Netzhoppers KW

    17. Felix Roos, Baden Volleys SSC Karlsruhe

    18. Tim Stöhr, SWD Powervolleys Düren


    Im internationalen Liegen spielen

    1. Felix Baumann, Tectum Achel (Belgien)

    2. Leon Meier, Pigasos Polichnis (Griechenland)

    3. Mario Schmidgall, Tectum Achel (Belgien)

    4. Niklas Stooss, Union Raiffeisen Waldviertel (Österreich)

    5. Julian Weisigk, Volley Amriswil (Schweiz)

    6. Julian Zenger, Arkas Spor (Türkei)

    7. Kevin Foyer, Maccabi Tel Aviv (Israel)


  • Ehemalige im In- und Ausland

    In der Saison 2022/23 spielen neun ehemalige YoungStars in der Volleyball Bundesliga: Felix Baumann (VCO Berlin), Linus Engelmann (Helios Grizzlys Giesen), Jakob Günthör (Helios Grizzlys Giesen), Lovis Homberger (VCO Berlin), Anton Jung  (VCO Berlin), Simon Kohn (VfB Friedrichshafen), Milan Kvrzic (VCO Berlin), Carl Möller (VCO Berlin), Mario Schmidgall (Netzhoppers KW-Bestensee)

    International spielen elf Ehemalige: Ben-Simon Bonin (VaLePa Sastamala Tampere, Finnland), Lennart Heckel (Lindemans Aalst, Belgien), Philipp Herrmann (Saint-Nazaire Volley-Ball Atlantique, Frankreich), Leon Meier (Lindemans Aalst, Belgien), Tim Stöhr (Stadium Pallavolo Mirandola, Italien), Niklas Stooss (Waldviertel Volley Team, Österreich), Julian Weisigk (Paris Volley, Frankreich), Julian Zenger (Pallovolo Padova, Italien), Timon Schippmann (Hylte/Halmstad VBK, Schweden),  Tim Dobbert (Chev Diekirch, Luxemburg), Kevin Foyer (Maccabi Tel Aviv, Israel)


    In der Saison 2021/22 spielen fünf ehemalige YoungStars in der Volleyball Bundesliga: Ben-Simon Bonin (VfB Friedrichshafen), Lennart Heckel (TSV Unterhaching), Mario Schmidgall (Netzhoppers KW-Bestensee), Timon Schippmann (Helios Grizzlys), Tim Stöhr (SVG Lüneburg)

    Bei internationalen Erstligisten spielen weitere fünf Ehemalige: Julian Zenger (Trentino Volley, Italien), Jakob Günthör (Fonte do Bastardo, Portugal), Leon Meier, (Tours VB, Frankreich), Niklas Stooss (UVC Ried, Österreich), Julian Weisigk (Amriswil, Schweiz)


    In der Saison 2020/2021 spielen 15 ehemalige Volley YoungStars in der Volleyball Bundesliga: Ben Simon-Bonin, Markus Steuerwald (beide VfB Friedrichshafen), Julian Zenger (Berlin Recycling Volley), Jannis Hopt, Timon Schippmann (beide Helios Grizzlys Giesen), Jakob Günthör, Mario Schmidgall (beide United Volleys Rhein-Main), Jan Jalowietzki (Netzhoppers KW), Leon Meier, Tim Stöhr (beide TV Bühl), Jannik Brentel, Marco Frohberg, Tobias Hosch, Onno Möller, Johann Reusch (alle VC Olympia Berlin).

    Niklas Stooss gehört zum Team des österreichischen Erstligisten USC Weberzeile Ried.


    In der Saison 2019/2020 spielen 9 ehemalige Volley YoungStars in der Volleyball Bundesliga: Jakob Günthör, Thilo Späth-Westerholt, Markus Steuerwald (alle VfB Friedrichshafen), Julian Zenger (Berlin Recycling Volley), Tim Stöhr, Mario Schmidgall (TV Bühl), Timon Schippmann (Helios Grizzlys Giesen), Jan Jalowietzki (Netzhoppers KW), Jannis Hopt (TV Rottenburg).

    Niklas Stooss gehört zum Team des österreichischen Erstligisten USC Weberzeile Ried.

    Außerdem haben mit Yannick Harms und Sven Winter zwei Ehemalige Einsätze in der Beach World Tour.


    In der Saison 2018/19 spielen 13 ehemalige Volley YoungStars in der Volleyball Bundesliga: Jakob Günthör, Thilo Späth-Westerholt, Markus Steuerwald (VfB Friedrichshafen), Patrick Steuerwald, Sebastian Schwarz, Julian Zenger (alle United Volleys Rhein-Main), Jannis Hopt, Johannes Elsäßer, Timon Schippmann (TV Rottenburg), Sascha Kaleck, Jan Jalowietzki (Netzhoppers KW), Tim Stöhr, Mario Schmidgall (TV Bühl).

    Federico Cipollone spielt bei AS Cannes in der 1. Französischen Liga.

    Niklas Stooss gehört zum Team des österreichischen Erstligisten USC Weberzeile Ried.

    Außerdem haben mit Yannick Harms und Sven Winter zwei Ehemalige Einsätze in der Beach World Tour.


    In der Saison 2017/18 spielen 13 ehemalige Volley YoungStars in der Volleyball Bundesliga: Jakob Günthör, Thilo Späth-Westerholt, Markus Steuerwald (VfB Friedrichshafen), Patrick Steuerwald, Sebastian Schwarz, Jannis Hopt, Julian Zenger (alle United Volleys Rhein-Main), Federico Cipollone, Johannes Elsäßer, Timon Schippmann (TV Rottenburg), Sascha Kaleck (Netzhoppers KW), Tim Stöhr, Mario Schmidgall (TV Bühl).

    Tim Dobbert spielt bei Thomson Rivers University Wolfpack in Kanada.

    Außerdem haben mit Yannick Harms und Sven Winter zwei Ehemalige Einsätze in der Beach World Tour.


    In der Saison 2016/17 spielen 12 ehemalige Volley YoungStars in der Volleyball Bundesliga: Jakob Günthör, Thilo Späth-Westerholt, Markus Steuerwald (VfB Friedrichshafen), Patrick Steuerwald (TSV Herrsching), Jannis Hopt (RheinMain-Volleys), Federico Cipollone, Johannes Elsässer, Sven Metzger (TV Rottenburg), Sascha Kaleck (Netzhoppers KW), Tim Stöhr (TV Bühl), Moritz Rauber, Julian Zenger (VCO Berlin). Zwei ehemalige YoungStars spielen bei ausländischen Erstligisten: Tim Dobbert (Brigham Young, USA), Sebastian Schwarz (Kemerovo, Russland).


    In der Saison 2015/16 spielten 10 ehemalige Volley YoungStars in der Volleyball Bundesliga: Jakob Günthör, Thilo Späth-Westerholt (VfB Friedrichshafen), Patrick Steuerwald (TSV Herrsching), Jannis Hopt (RheinMain-Volleys) Timon Schippmann (VSG Coburg), René Bahlburg (SVG Lüneburg ), Federico Cipollone, Johannes Elsässer, Sven Metzger, Kevin Foyer (TV Rottenburg). 6 ehemalige YoungStars spielten bei ausländischen Erstligisten: Markus Steuerwald (Paris Volley), Sebastian Schwarz (Gdansk, Polen), Christian Pampel (Doha, Katar), Philipp Sigmund, Jonas Hoffmann (Amriswil, Schweiz), Tim Dobbert (Brigham Young, USA).


    In der Saison 2014/15 spielten 14 ehemalige Volley YoungStars in der Volleyball Bundesliga, u.a. beim VfB Friedrichshafen (Max Günthör, Thilo Späth-Westerholt), VCO Berlin (Timon Schippmann), VSG Coburg (Patrick Speta), SVG Lüneburg (René Bahlburg), CV Mitteldeutschland (Yannick Harms, Jannis Hopt), TV Rottenburg (Federico Cipollone, Johannes Elsässer, Sven Metzger). Außerdem spielten fünf ehemalige Spieler im Ausland (Markus Steuerwald, Patrick Steuerwald, Sebastian Schwarz, Christian Pampel, Kevin Foyer).


    Bis in die Männernationalmannschaft haben es folgende Volley YoungStars geschafft: Armin Dewes, Max Günthör, Jakob Günthör, Christian Pampel, Mario Schmidgall, Sebastian Schwarz, Thilo Späth-Westerholt, Markus Steuerwald, Patrick Steuerwald, Julian Zenger.


  • Wie läuft das Leben außerhalb des Sports?

    • Die YoungStars gehen ganz normal in Friedrichshafen auf eine weiterbildende Schule. Die Schulen nehmen Rücksicht auf das sportliche Engagement und über den Olympiastützpunkt Stuttgart kann bei Bedarf kostenlose Nachhilfe in Anspruch genommen werden.
    • Die Spieler wohnen zu zweit oder zu dritt bei Gastfamilien.
    • Besonders wichtig ist uns die Vermittlung sozialer Werte wie Fairplay, Solidarität, Teamgeist und Kameradschaft sowie Leistungswillen und Disziplin.
  • Wie fing alles an?

    • Das Projekt "Volley YoungStars Friedrichshafen" startete im Jahre 2000. Ziel war es, 18- bis 21-jährigen Volleyballtalenten nach ihrer schulischen Ausbildung eine Anschlussförderung zu ermöglichen. Durch intensives und qualifiziertes Training sowie Spielpraxis in der 2. Liga sollte der Sprung in die 1. Liga und später in die Nationalmannschaft erleichtert werden.
    • Seit 2005 wendet sich das Projekt vermehrt 15- bis 19-jährigen Talenten zu. 
    • Hierbei folgt die sportliche Ausbildung der jungen Athleten den Förderkonzepten des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) und dem Förderkonzept Leistungssport Baden-Württemberg.
    • Trägerverein der Volley YoungStars ist der Vereine "Freunde des Volleyballsports Friedrichshafen e.V."