KI hilft den YoungStars noch besser zu werden

Zeit am Ball – Ballzeit: So lässt sich die neue Software am Bundesstützpunkt Volleyball in aller Kürze zusammenfassen. Die Zeit, die die Volley YoungStars beim Training und im Spiel am Ball verbringen, wertet die Software Balltime, zu deutsch Ballzeit, automatisch aus. Künstliche Intelligenz (KI) machts möglich.

Adrian Pfleghar, verantwortlicher Trainer am Bundesstützpunkt Friedrichshafen, hat jeden Nachwuchsspieler ganz genau im Blick, um zu sehen, wo Verbesserungspotenzial besteht. Dazu dienen seit langem Scoutingprogramme, mit denen sich sämtliche Spielzüge aufdröseln lassen. Dabei sitzt der Scout live am Spielfeldrand – oder Adrian Pfleghar schaut sich später die Videoaufnahmen an – und gibt jeden einzelnen Spielzug mittels vorgegebener Codes ein. „Ein Spiel nachträglich zu codieren dauert zwei bis drei Stunden“, sagt Trainer Pfleghar.

Diese Arbeit nimmt ihm seit Kurzem „Balltime“ ab, eine in den USA entwickelte Sofware. Kennengelernt hat Pfleghar das Programm bei Bundestrainer Nachwuchs Dominic von Känel, der es am Bundesstützpunkt Frankfurt ebenfalls einsetzt.

Das Besondere an Balltime: Das Programm arbeitet mit künstlicher Intelligenz, erkennt die Spieler an ihren Bewegungen und wertet das Spiel oder die Trainingseinheit selbständig aus. Dauer: ein bis zwei Stunden.

„KI ist in diesem Fall sehr sinnvoll und die Auswertungsmöglichkeiten sind riesig“, findet Pfleghar. Beispielsweise kann der Trainer sich alle Angriffe eines bestimmten Spielers anzeigen lassen – samt Flugkurve und Geschwindigkeit des vorangegangenen Zuspiels. Zu jeder Spielszene kann er Notizen hinzufügen und diese online mit dem betreffenden Spieler oder der ganzen Mannschaft teilen. Sobald die Auswertung vorliegt, werden die Spieler automatisch benachrichtigt und können sich ihre Aktionen direkt anschauen. 

„Ich muss nicht mehr das ganze Video anschauen, sondern kann mir gleich die Szenen ansehen, die mich betreffen", sagt Chris Oberglock. „Wenn zum Beispiel der Stemmschritt oder der Armzug nicht stimmt, sehe ich gleich, wo der Fehler ist.“

Auch Felix Gudermuth weiß „Balltime“ zu schätzen und nutzt das Videostudium beispielsweise, um seine Angriffsrichtung zu präzisieren. „Es hilft mir besser zu werden, weil ich genau sehe, was ich gemacht habe und was ich verändern muss“, ist auch Henry Günther vom Programm überzeugt.

Während die Jungs zuhause ihre Videos anschauen können und sich teilweise Notizen dazu machen, nimmt sich Adrian Pfleghar bei nächster Gelegenheit in der Halle Zeit, um mit jedem einzelnen YoungStar bestimmte Videosequenzen zu besprechen. „Alle Jungs sind hier, um im Volleyball besser zu werden“, sagt er. „Balltime“ kann dazu einen Beitrag leisten.

Auch für die Außendarstellung des Vereins kann das Programm verwendet werden: per Knopfdruck lassen sich Filmausschnitte für die sozialen Medien zusammenschneiden.

„Wir sind ständig bemüht die Bedingungen am Bundesstützpunkt zu verbessern und haben dem Wunsch unserer Trainer, das Programm zu beschaffen sofort zugestimmt. Das ist eine Investition, die sich lohnt“, versichert Stützpunktleiter Ralf Hoppe.

 

Balltime - AI Platform for Volleyball Highlights & Analytics

 

von gunthild 29. Oktober 2025
Die meisten Volley YoungStars haben am vergangenen Wochenende mit der Baden-Württemberg-Auswahl am Bundespokal teilgenommen und kamen mit dem Siegerpokal aus Schwerin zurück. Am Sonntag, 2. November, erwarten sie um 16 Uhr den TSV Grafing zum nächsten Ligaspiel in der SPACETECH ARENA.
von gunthild 23. Oktober 2025
Nachdem die jüngste ihrer drei Töchter ausgezogen war, war es plötzlich sehr ruhig im Hause Dressler in Friedrichshafen. Das änderte sich schlagartig, als sich Andrea und Pit entschlossen, zwei junge Volleyballtalente aufzunehmen.
von gunthild 19. Oktober 2025
Das erste Aufeinandertreffen der beiden Stützpunktteams geht mit 3:1 (25:18, 25:22, 13:25, 25:22) an die Volley YoungStars aus Friedrichshafen. Das erste Auswärtsspiel in Dresden drei Tage später endete 0:3 (19:25, 13:25, 18:25).
von gunthild 14. Oktober 2025
Ungewöhnlicher Termin, besondere Paarung: Am Donnerstag, 16. Oktober um 20 Uhr treffen zwei Bundesstützpunkte aufeinander. Die Volley YoungStars Friedrichshafen empfangen die Volley Juniors Frankfurt in der SPACETECH ARENA. Eigentlich hätte Frankfurt Heimrecht, verzichtet aber aus organisatorischen Gründen.
von gunthild 6. Oktober 2025
Die Volley YoungStars haben eine klare Leistungssteigerung gegen Ceratonia Volleys Eltmann gezeigt, mussten sich allerdings mit 0:3 (19: 25, 23: 25, 17: 25 ) geschlagen geben.
von gunthild 29. September 2025
Neue Mannschaft, neue Schule, neues Zuhause: Mit dem Wechsel an den Bundesstützpunkt Volleyball hat sich für die Neuzugänge der Volley YoungStars einiges verändert. Am Sonntag, 5. Oktober, steht das zweite Spiel in der SPACETECH ARENA an.
von gunthild 22. September 2025
Der erste Spieltag ist immer etwas Besonderes. Vor allem vor heimischer Kulisse mit 250 Zuschauern. Für die YoungStars nicht unbedingt ein Heimvorteil. Das Team von Trainer Adrian Pfleghar unterlag dem SV Schwaig mit 0:3 (17:25, 22:25, 21:25).
von gunthild 18. September 2025
Mit einer Woche Verzögerung starten die Volley YoungStars in die Zweitligasaison. Erster Prüfstein in der SPACETECH ARENA ist am Sonntag, 21. September, ab 16 Uhr der SV Schwaig.
von gunthild 11. September 2025
Der ehemalige Volley YoungStar Sven Winter hat bei den Deutschen Beachvolleyballmeisterschaft mit seinem Partner Lukas Pfretzschner die Goldmedaille geholt.
von gunthild 1. September 2025
Voll motiviert und mit vielen Erlebnissen aus der Sommerpause sind die Volley YoungStars in die Saisonvorbereitung gestartet.